F.A.Q. - die am häufigsten gestellten Fragen / Wie pflegt man seinen Smartphone Akku?
Zwar gibt es bei den Lithium-Ionen-Akkus, die heutzutage in allen Smartphones verbaut sind, keinen Memory-Effekt mehr, jedoch kann man mit der Einhaltung folgender Regeln die Lebenszeit eines Smartphone Akkus erhöhen. Richtige Akkupflege ist hier das Stichwort.
- Akkus niemals komplett Entladen: Li-Ion-Akkus leiden massiv, wenn Sie komplett entladen werden. Damit dies nicht geschieht ist im Normalfall eine Ladeelektronik verbaut, die den Akku vor vollständiger Entladung schützt. Zeigt das Smartphone 0% an und geht aus, hat der Akku dank der Ladeelektronik immer noch eine Restladung. Lässt man das Smartphone nun jedoch mehrere Wochen liegen, entlädt sich der Akku weiter durch die sogenannte Selbstentladung. Deshalb gilt: Vor längerer Lagerzeit den Akku noch einmal aufladen!
- Möglichst flache Ladezyklen einhalten: Hält man den Akku im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent, hält er am längsten. Am besten also immer bei knapp 20% anfangen zu laden und bei rund 80% das Smartphone vom Ladegerät entfernen. Dementsprechend versteht sich, dass es nicht förderlich für die Akkulebensdauer ist, wenn man das Smartphone nächtelang am Ladegerät angeschlossen hält.
- Nicht in die Sonne legen: Oder besser gesagt – den Akku nicht zu hohen Temperaturen aussetzen. Je höher die Temperatur, umso schneller ist die Selbstentladung. Die ideale Betriebstemperatur von Li-Ion-Akkus liegt bei ca. 18-25 °C. Darüber beginnt der Akku sich schneller selbst zu entladen. Bei Temperaturen über 40 °C kann der Akku irreversible Schäden erleiden!