Testbericht: Aukey® PB-P1 (7.500 mAh)

Aukey PB-P1Die Aukey PB-P1 Powerbank der Firma Aukey ist in mehrerlei Hinsicht anders als die meisten Powerbanks.

Sie robuster, wasserdicht und stabiler, aber auch schwerer und dicker. Aukey hat hier eine Powerbank geschaffen, die auch extremen Ansprüchen und Outdoor-Ansätzen gerecht werden will.

Mit einer Kapazität von 7500 mAh bewegt sich die PB-P1 zwar nicht in der klasse der „Langläufer“, bietet aber dennoch ein gutes Stück mehr Energie als die Powerbanks der Kategorie „klein und leicht“.

Was Aukeys PB-P1 auszeichnet, wie die Verarbeitung ist und wann sich der Kauf der PB-P1 im Vergleich zu einer „normalen“ Powerbank lohnt, wollen wir in diesem Test klären.

Zunächst schauen wir uns die Eigenschaften der PB-P1 jedoch im Kurzüberblick, bevor wir dann auf die technischen Eigenschaften, das Design und die Verarbeitung eingehen.

Aukey PB-P1 – Kurzüberblick

AUKEY Power Bank Externe Batterie 7500mAh Waterproof mit LED Taschenlampe Externer Akku Pack Charger Tragbare Batterie hree Proofings Portable PowerBank Ladegerät für iPhone iPad iPod Tablets Smartphone Handy MP3 MP4 PSP Gopro GPS 5V 1A / 2.1A Output
34 Bewertungen
AUKEY Power Bank Externe Batterie 7500mAh Waterproof mit LED Taschenlampe Externer Akku Pack Charger Tragbare Batterie hree Proofings Portable PowerBank Ladegerät für iPhone iPad iPod Tablets Smartphone Handy MP3 MP4 PSP Gopro GPS 5V 1A / 2.1A Output
  • Hohe Kapazität: Die 7500mAh sind in der Lage ein iPhone bis zu 3x zu laden. Für fast alle Smartphones, Tablets, MP3/ MP4 Player und Digitalkameras geeignet.
  • All-Wetter-Power Bank: wasserdichtes, staubdichtes, stoßfestes Gehäuse mit dem Schutzfaktor IP65.
  • Output: Dual USB Outputs mit 5V 1A & 2.1A (2.1A Max) für iPhone, iPad, iPod, Tablets, Smartphones, Handys, MP3, MP4, PSP, GoPro, GPS, Digitalkameras, Bluetooh Lautsprecher und Headsets.
  • Glatter Lack im kompakten Design. Die 4 integrierten LEDs zeigen die verbliebene Kapazität der Power Bank an. Die zusätzlich verbaute Taschenlampe ermöglicht zudem einen Einsatz im dunkeln.
  • Kraftvoll und sicher: Erfüllt folgende Sicherheitsstandards: CE/FCC/RoHs, Schutz vor Überspannung, Schutz vor Kurzschlüssen. Akku: Der verlässliche Lithium-Ion Akku bietet Qualität, und ermöglicht insgesamt mehr als 500 Ladezyklen.

 

Technische Daten und Besonderheiten

Die PB-P1von Aukey liefert eine eine Gesamtkapazität von 7500 mAh. Daran ist erst einmal nichts auszusetzen. Ja, es geht größer. Genauso gibt es jedoch auch externe Akkus mit geringerer Kapazität zu genüge.

Die Frage ist immer, was man mit der Powerbank vorhat und ob die Kapazität für die eigenen Ansprüche ausreicht. Deshalb seien folgende Beispiele angeführt, die aufzeigen, was man mit 7500 mAh anstellen kann. Ob dies dann für ausreichend ist, mag jeder für sich selbst mit Hinblick auf die eigenen Belange bestimmen.

Mit einer Kapazität von 7500 mAh lässt sich zum Beispiel…

  • ein Smartphone (je nach Modell) 2,5-4x aufladen
  • ein Tablet 1-2x aufladen
  • eine Digitalkamera 4-6x aufladen

Nun muss jeder für sich selbst einschätzen wie lange er mit einer Akkuladung des jeweiligen Geräts auskommt und wie lange er die Zeit ohne Steckdose überbrücken will. Kommt man alle drei Tage in die nähe einer Steckdose, um die Powerbank wieder aufzuladen, so wäre die PB-P1 zum Beispiel vollkommen ausreichend.

Will man länger ohne Steckdose auskommen, sollte man eher eine größere Powerbank wählen oder sich ein Solarladegerät kaufen, mit welchem man die Powerbank kontinuierlich wieder auflädt. Einen guten Überblick hierzu finden Sie in unserem Solarladegerät-Ratgeber.

In Sachen „Anschlussmöglichkeiten“ bietet die PB-P1 guten Klassenschnitt an. So verfügt Aukeys externer Akku über zwei Fullsize-USB-Anschlüsse sowie einen Micro-USB-Anschluss. Die beiden Fullsize-USB-Anschlüsse sind dazu da, um Endgeräte wie Tablets, Smartphones, Action-Cams oder alle anderen Geräte, die per USB geladen werden können, aufzuladen.

Der Micro-USB-Anschluss hingegen dient ausschließlich dem Zweck, die Powerbank selbst wieder aufzuladen. Im Unterschied zur PB-N28 von Aukey verhalten sich die beiden Fullsize-USB-Anschlüsse jedoch nicht gleich.

Aukey PB-P1 - AnschlüsseWie schon bei der PB-N15 unterscheidet Aukey auch bei diesem Modell zwischen den beiden Ladeanschlüssen. Ein Anschluss liefert maximal 1 A Ladestrom, der zweite Anschluss maximal 2,1 A. Im Gegenteil zur PB-N15 addieren sich die beiden Ladeströme bei gleichzeitiger Nutzung jedoch nicht. Der Output beträgt ebenfalls 2,1 A, was in der Praxis bedeutet, dass bei zwei angeschlossenen Geräten ~1 A pro Gerät abgegeben werden.

Hat man es also einmal eilig, so sollte nur ein Gerät an die Powerbank angeschlossen werden.

Zusätzlich zu den beiden Ladeanschlüssen bietet die PB-P1 noch eine integrierte LED-Taschenlampe. Diese ist ebenfalls in dem wasserdichten Gehäuse eingefasst und kann auch Unterwasser genutzt werden.

Allzu große Wunder sollte man von der Taschenlampe jedoch nicht erwarten, da die verbaute LED nicht allzu hell ist und das Licht zudem durch die diffuse Abdeckung gestreut wird. Dies ist auch in unserem Testvideo, dass wir in diesem Artikel eingebunden haben, gut zu erkennen.

Design, Verarbeitung und Lieferumfang

Die PB-P1 ist im Barren-Design gefertigt und erinnert von der Aufmachung her etwas an eine klassische 3,5″ Festplatte. Die außenliegenden Seiten des Gehäuse bestehen aus Metallabdeckungen, die einen robusten Eindruck machen. Kanten und Ecken sind zusätzlich in Gummi eingefasst, um Stöße, Schläge und Stürze abzufangen.

Zudem erfüllt die PB-P1 die Standards FCC, CE, RoHs und bietet einen eingebauten Überspannungs- und Kurzschlussschutz.

Alle USB-Anschlüsse sowie der Ein- und Ausschalter sind hinter Gummiabdeckungen versteckt, welche dem Schutz vor eindrigendem Wasser dienen. Logischerweise ist der Schutz beim Laden von Geräten nicht mehr gegegeben, da hierzu die Abdeckung geöffnet werden muss. Dies ist bei anderen wasserdichten Powerbanks jedoch auch nicht anders gelöst. (Die einzige uns bekannte Ausnahme stellt hier die ZNEX notstrøm, welche jedoch auch in einer anderen Preisklasse antritt.)

Die Verarbeitung des Materials ist gut und macht einen durchweg robusten Eindruck. Nähte, Kanten und Spaltmaße sehen ordentlich aus. In Sachen Verarbeitung gibt es von uns nichts zu bemängeln.

Die Abmessungen der PB-P1 betragen 13,8 x 10,8 x 3,8 cm. Hierbei bringt die PB-P1 ein Gewicht von 340 g auf die Waage. Mit Blick auf die Kapazität von 7500 mAh ist dies zum einen groß und zum anderen schwer. Die Robustheit sowie die Wasserdichtigkeit zollen hier ganz klar ihren Tribut.

Aukey PB-P1 - Lieferumfang  Aukey PB-P1 - Details  Aukey PB-P1 - Design

Die Bedienung der Powerbank gestaltet sich etwas anders als wir es gewohnt waren. Im Gegenteil zu anderen Modellen muss die PB-P1 explizit mittels des Schalters an der Seite an- und auch wieder ausgeschaltet werden. Dies ist zwar kein großer Aufwand und kann beim Anschließen und Abziehen des Smartphones erledigt werden, aber halt auch nicht üblich.

Sinn macht das ganze dennoch. Sollte einmal die Abdeckkappe über den Anschlüssen nicht richtig verschlossen sein und Wasser eindringen, so kann es nicht zum Kurzschluss kommen, da die Anschlüsse durch den Schalter stromlos gelegt sind. Wäre eine Einschaltautomatik vorhanden, würde Strom fließen und ein Kurzschluss entstehen. Der Schalter ist also eher ein Extra, als eine Schwäche.

Die Ladezustandsanzeige ist durch 4 blaue LEDs umgesetzt, die dauerhaft leuchten, sobald die Powerbank eingeschaltet ist. Die vorhandene Restenergie der PB-P1 wird hierbei in 25%-Schritten angezeigt.

Durch langes Drücken der Ein- und Austaste kann die Taschenlampen-Funktion aktiviert bzw. deaktiviert werden.

Die Verpackung ist wie bei allen bisher von uns getesteten Aukey-Modellen sorgfältig umgesetzt. Der Karton hat ein ansprechendes Layout und ist vorbildlich mit Sicherheitshinweisen versehen.

Zum Lieferumfang gehören die Powerbank selbst, eine mehrsprachige Bedienungsanleitung sowie ein Mirco-USB-Kabel, dass sowohl zum Aufladen von Endgeräten als auch zum aufladen der Powerbank genutzt werden kann.

Fazit

Mit einem Preis von knapp über 30€ bietet Aukey eine erstklassige Outdoor-Powerbank. Und genau hier liegt sowohl die Stärke als auch das Argument für den Preis. Würde man auscchließlich auf die Kapazität von 7500 mAh blicken, wäre der Preis schlichtweg zu hoch.

Bedenkt man jedoch auch die robuste Verarbeitung, die Sicherheitsvorkehrungen und den Fakt, dass es sich bei der PB-P1 um eine wasserdichte Powerbank handelt, so ist der Preis gerechtfertigt.

Wer also einen treuen Begleiter für den nächsten, Outdoor-, Aktiv- oder Campingurlaub sucht, der wird mit der PB-P1 den passenden Begleiter finden.

Welche Powerbank eignet sich für den Raspberry PI?

Raspberry Pi und PowerbankDer Raspberry PI ist wohl einer der populärsten Einplatinencomputer der letzten Jahre. Auch wenn er in Sachen Leistung oder Größe nicht mehr unbedingt in allen Punkten mit den Konkurrenzmodellen mithalten kann, bleibt er doch der ungeschlagene Sieger was die Anzahl der mit umgesetzten Projekte angeht. Auch die Community, die hinter dem Raspberry PI steht, ist beachtlich.

Es gibt fast nichts an Elektronikprojekten, dass sich nicht mit dem Raspberry umsetzen ließe. Wenn es jedoch darum geht, ein Projekt wie eine Wildtierkamera, einen transportablen Netzwerkhub oder sonstige portable Anwendungen umzusetzen, stellt sich eine zentrale Frage: „Wie kann man den Raspberry Pi mit Batterien betreiben?“ Sobald keine Steckdose in Reichweite ist, ist ein gutes Akkupack von Nöten. Doch worauf ist dabei zu achten?

Die passende Powerbank für den Raspberry Pi ermitteln

Die einfachste und bequemste Lösung einen Raspberry Pi ohne Netzteil zu betreiben, ist die Verwendung einer Powerbank. Da der Pi über einen USB-Anschluss mit Strom versorgt wird, kann er, gleich einem Smartphone, einfach an eine Powerbank angeschlossen werden.

Aufgrund des relativ hohen Stromverbrauchs gibt es jedoch folgende Dinge, die bei der Wahl der Powerbank beachtet werden sollten:

  • Kann die Powerbank einen stärkeren Strom ausgeben, als der Pi inklusive aller angeschlossenen Komponenten benötigt?
  • Hat die Powerbank eine ausreichende Kapazität, um den Raspberry Pi lange genug laufen lassen zu können?
  • Ist die Powerbank für die Witterungsbedingungen des Projekts ausgelegt?

Alle drei Fragen wollen wir nachfolgend beantworten. Die Frage nach dem Strom lässt sich auf zwei Arten beantworten. Zum einen rechnerisch, zum anderen durch Messung.

Stromverbrauch des Raspberry PIs berechnen

TaschenrechnerBeim rechnerischen Weg addiert man den benötigten Strom des Raspberrys und aller angeschlossenen Komponenten. Den Verbrauch kann man dem Handbuch oder den Webseiten der Hersteller entnehmen. Für einen Raspberry Pi (Modell B) mit Pi-Camera ergäbe sich folgendes Beispiel:

Rasperry Pi (Rev. B) 380 mA + Pi-Camera 250 mA = 630 mA = 0,63 A

Hier sollte also eine Powerbank ausgewählt werden, die mindestens einen Ladestrom von 0,63 Ampere ausgibt. In der Praxis lässt man jedoch immer noch etwas Puffer nach oben, sodass man hier auf ein Modell mit mindestens 1 A Ladestrom zurückgreifen würde.

USB-MultimeterFür den zweiten genannten Weg eignet sich ein sogenanntes USB-Multimeter. Dieses kann zwischen zwei USB-Geräte (in diesem Fall Rasberry Pi und Raspberry Pi-Netzteil) gesetzt werden und gibt die Spannung sowie den aktuellen Stromverbrauch aus.

So kann man direkt die benötigte Stromstärke ablesen. Ein weiterer Vorteil dieses Vorgehens ist, dass man auf diese Art und Weise auch Schwankungen des Stromverbrauchs durch besonders hohe CPU-Leistung oder Abweichungen durch Rechenfehler ausgleichen kann.

Wer auf der sicheren Seite sein will, greift also auf ein solches (USB-)Multimeter zurück und startet während der Messung die voraussichtlich CPU-intensivsten Programme bzw. jene die die stromhungrigsten angeschlossenen Geräte ansprechen und liest dann den Messwert ab.

Kapazität der Powerbank für den Raspberry berechnen

Hat man, wie in vorherigem Absatz erklärt, die Leistungsaufnahme des Raspberrys ermittelt, kann man daraus und aus der gewünschten Laufzeit die nötige Kapazität der Powerbank berechnen.

Nehmen wir wieder den Raspberry Pi (Rev. B) und die Pi-Camera wie im vorherigen Beispiel, so gehen wir davon aus, dass dieser eine Leistungsaufnahme von 0,63 A bzw. 630 mA hat. Wenn wir diesen nun einen Arbeitstag (8 Std.) per Powerbank betreiben wollen, ergibt sich folgende Rechnung.

630 mA * 8h = 5040 mAh

Eine geeignete Powerbank müsste also die Kapazität von 5040 mAh Stunden haben. Da ein Akku in der Praxis jedoch selten 100% der angegebenen Kapazität zur Verfügung stellt, durch Spannungswandler Verlustleistung hat und nicht bis auf 0% entladen werden sollte, nimmt man noch einen Puffer von 5-10% in die Rechnung mit auf.

630 mA * 8h * 1,1 (10% Puffer) = 5544 mAh ≈ 5500 mAh

Die ideale Größe für 8 Stunden Laufzeit beträgt somit ca. 5500 mAh. Mit der von uns vorgestellten EC Technology Ultra Mini wäre man für obiges Rechenbeispiel also auf der sicheren Seite. Nimmt man eine Powerbank mit höherer Kapazität, verlängert sich die Laufzeit dementsprechend.

In folgender Tabelle haben wir die Laufzeiten für die verschiedenen Raspberry Pi Modelle unter Verwendung verschiedener Powerbanks für Sie vor berechnet. (Hierbei haben wir die eben angesprochenen 10%-Puffer bereits mit einberechnet.)

 

 Power Add Slim 2 (5.000 mAh)TeckNet 77408 (9.000 mAh)EC Technology B30 (22.400 mAh)XTPower MP-50000 (50.000 mAh)
Raspberry Pi A (140 mA)1 T. 8 Std. 9 Min.2 T. 9 Std. 51 Min.6 T. 0 Std. 0 Min.13 T. 9 Std. 26 Min.
Raspberry Pi A+ (100 mA)1 T. 21 Std. 0 Min.3 T. 9 Std. 0 Min.8 T. 9 Std. 36 Min.18 T. 18 Std. 0 Min.
Raspberry Pi B (380 mA0 T. 11 Std. 51 Min.0 T. 21 Std. 19 Min.2 T. 5 Std. 3 Min.4 T. 22 Std. 25 Min
Raspberry Pi B+ (240 mA)0 T. 18 Std. 45 Min.1 T. 9 Std. 45 Min.3 T. 12 Std. 0 Min.7 T. 19 STd. 30 Min.
Raspberry Pi Zero (65 mA)2 T. 21 Std. 14 Min.5 T. 4 Std. 37 Min.12 T. 22 Std. 9 Min.28 T. 20 Std. 18 Min.

Um zu berechnen, wie lange der Raspberry Pi mit einer bestimmten Powerbank läuft, muss die obige Formel lediglich umgestellt werden.

Kapazität in mAh / Leistungsaufnahme in mA = Laufzeit in Stunden X

Gewappnet mit der Tabelle und den beiden Formeln, können Sie nun die optimale Größe der Powerbank für Ihren Raspberry Pi ermitteln.

Powerbank den Witterungsbedingungen anpassen

Wenn eine Powerbank zur Stromversorgung des Raspberry Pis in Frage kommt, geschieht dies, da in der Regel keine Steckdose für ein Netzteil in der Nähe ist. Handelt es sich hierbei um ein Anwendungsszenario im Outdoorbereich sind ggf. noch weitere Ansprüche an die Powerbank zu stellen.

Wasserdichte PowerbankJe nachdem, in welchem Gehäuse der Raspberry Pi samt Powerbank verpackt wird, kann es Sinn machen, eine Outdoor-taugliche Powerbank zu verwenden. Soll der Pi zum Beispiel als Datenjogger oder Camera für Action- oder Motorsport verwendet werden, so macht der Einsatz einer IP67 zertifizierten Powerbank Sinn, da diese sowohl gegen das Eindringen von Staub und Wasser als auch vor Schlägen und Erschütterungen geschützt ist.

Handelt es sich bei dem Projekt um ein solches, dass sich in Wassernähe abspielt wie z.B. eine Unterwasserkamera oder eine Aquariumsteuerung, sollte auf eine wasserdichte oder zumindest wasserfeste Powerbank zurückgegriffen werden.

Beratung und Hilfe bei der Wahl der richtigen Powerbank

Sollte Ihnen noch etwas unklar sein, können Sie uns Ihre Fragen gerne über unser Kontaktformular zukommen lassen. Eine Auswahl an passenden Powerbanks für Ihr Projekt finden Sie in der Powerbank-Übersicht.

Wir wünschen viel Spaß bei Ihrem Projekt!

Solarladegeräte für Smartphones – Alles was man wissen muss

Solarladegerät in BetriebSolarladegeräte sind Ladegeräte, die ihre Strom primär aus Sonnenernergie erzeugen. Ein Solarladgerät wandelt also vereinfacht gesagt Sonnenstrahlen in Strom um und lädt mit diesem Strom dann zum Beispiel ein Smartphone auf.

Somit bieten Solarladegeräte die Möglichkeit, fernab von jeder Steckdose, Smartphones und Tablets aufladen zu können. Dies macht Solarladegeräte zu extrem flexiblen Helfern, die immer dann zum Einsatz kommen, wenn nicht sichergestellt werden kann, dass eine Steckdose oder andere Stromquelle in erreichbarer Nähe ist.

Aber auch für umweltbewusste Nutzer eignen sich Solarladegeräte perfekt, da sie so ihr Smartphone rein mit „grüner“ Sonnenkraft aufladen können.

Wie funktioniert ein Solarladegerät?

Ein Solarladegerät wandelt mit Hilfe von Solarzellen (mehr dazu im Lexikon) Sonnenenergie in elektrische Energie um. Diese wird mittels einer sogenannten Ladeschaltung auf eine konstante Spannung (z.B. 5V) gebracht, mit der sich dann über z.B. einen USB-Anschluss am Ladegerät weitere Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Kameras aufladen lassen.

Funktionsweise Solarladegerät

Theoretisch funktioniert dies auch mit künstlichen Lichtquellen wie Glühbirnen, Halogen- oder LED-Leuchten. In der Praxis ist hier der Wirkungsgrad jedoch wesentlich geringer, sodass weniger Strom erzeugt wird und das Ladegerät langsamer lädt. Es ist also immer ratsam, das Solarladegerät auch in die Sonne zu legen.

Was für Solarladegeräte-Typen gibt es?

Prinzipiell kann man Solarladegeräte in zwei Kategorien unterscheiden. In reine Solarladegeräte, so wie sie in obigem Absatz erklärt sind, und in Solarladegeräte mit eingebautem Akku.

Solarladegerät ohne Akku

Solarladegerät ohne Akku

Reine Solarladegeräte sind bei gleicher Leistung der verbauten Solarzellen kleiner und leichter als Solarladegeräte mit Akkus, da sie eben keinen Platz für den Akku bieten müssen. Auch preislich liegen reine Solarladegeräte bei gleicher Leistung unter jenen mit fest verbautem Akku.

Im Gegenteil zu den Ladegeräten mit Akku, laden reine Solarladegeräte aber auch nur, wenn sie in der Sonne liegen. Hört die Sonne auf zu scheinen, wird das angeschlossene Gerät auch nicht mehr aufgeladen.

Solarladegeräte mit eingebautem Akku umgehen dieses Problem. Der Akku dient als Zwischenspeicher und wird permanent, jedes mal wenn die Sonne scheint, aufgeladen. Schließt man ein Smartphone an ein solches Ladegerät, wird das Smartphone aus der zwischengespeicherten Energie des verbauten Akkus aufgeladen.

Solarladegerät mit Akku

Solarladegerät mit Akku

Solarladegerät mit Akku haben also den entscheidenden Vorteil, dass man tagsüber das Ladegerät in der Sonne liegen lassen kann und nachts, wenn der Smartphone-Akku leer ist und keine Sonne mehr scheint, dennoch das Smartphone mit dem zwischengespeicherten Solarstrom laden kann.

Wer bereits eine Powerbank besitzt kann übrigens ohne Probleme zu den günstigeren Ladegeräten ohne Akku greifen und einfach tagsüber die Powerbank an das Solarladegerät anschließen, um dann nachts Smartphone, Tablet und Kamera mit der Powerbank zu laden.

Dieses zweistufige Laden, wie es bei Solarladegeräten mit Akku bzw. einem Solarladegerät mit anschlossener Powerbank der Fall ist, ist aus mehreren Gründen sinnvoll. So brauchen Solarladegeräte relativ lange um genug Strom zu produzieren, um ein Smartphone aufzuladen. Eine vollständige Ladung kann, je nach Panel, bis zu 24 Stunden Sonnenlicht benötigen. Zum anderen möchte man das Smartphone normalerweise tagsüber (wenn die Sonne scheint) nutzen und nachts, während man schläft, laden.

Was kostet ein gutes Solarladegerät für Smartphones?

Wie bei vielen Dingen im Leben, gibt es auch Solarladegeräte in allen Preisklassen. Angefangen bei 25€ bis hin zu 500€ und mehr ist alles möglich. Doch wie viel muss man für ein gutes Solarladegerät ausgeben?

Hierzu sollte man zuerst wissen, dass das Solarpanel das teuerste am Solarladegerät ist. Selbst bei Ladegeräten mit eingebautem Akku, spielt der Akku beim Preis nur eine untergeordnete Rolle. Weiter gilt – je größer das Solarpanel, umso mehr Strom kann es erzeugen (und damit Geräte schneller aufladen) und umso teurer ist es.

Entscheidet man sich für ein Solarladegerät mit eingebautem Akku, so kommt man mit einem kleineren Solarmodul aus, da das Panel ja konstant Leistung im Akku zwischenspeichert und somit mehr Zeit für den Ladevorgang bereit steht. Wählt man stattdessen ein Ladegerät ohne Akku, sollte man ein größeres, mit einer höheren Watt-Leistung wählen, damit sich der Ladevorgang nicht zu sehr in die Länge zieht.

Solarladegeräte mit Akku gibt es ab ca. 25€. Ein gutes Einsteigergerät ist zum Beispiel das Apollo 3 von Poweradd.Für ein Solarladegerät ohne Akku muss man wegen des größeres Solarpanels etwas tiefer in die Tasche greifen. (Kombiniert man es mit einer Powerbank erhält man dank dem größeren Panel jedoch eine sehr potente, schnell ladende Kombination.) Ein gutes Einsteigerladegerät ohne Akku ist zum Beispiel das faltbare 16W Solarpanel von RAVPower.

Mehr Auswahl, Empfehlungen und weitere Informationen finden Sie auf unserer Smartphone Solarladegeräte Seite.

Solarladegeräte – darauf ist beim Kauf zu achten

Nachdem wir nun geklärt haben, was Solarladegeräte sind, wie sie funktionieren und wie viel man für ein Solarladegerät für Smartphones oder Tablets ausgeben muss, fassen wir nun noch einmal kurz zusammen, worauf beim Kauf zu achten ist.

Das Solarpanel

Was für ein Endgerät soll mit dem Panel aufgeladen werden? Smartphone, Tablet, Kamera? Immer nur ein Gerät oder mehrere Geräte gleichzeitig? Hieraus ergibt sich das gesuchte Solarpanel.

Im Idealfall addiert man die Akkukapazitäten der aufzuladenden Geräte und teilt sie durch die Leistung des Solarpanels. So kann man ausrechnen wie lange es dauert, die Geräte aufzuladen.

Akku-Smartphone: 3500 mAh
Akku-Kamera: 4500 mAh
Gesamt-Akku: 8000 mAh

Leistung-Solarladegerät: 14W = 2800 mAh

8000 mAh (Gesamt-Akku) / 2800 mA (Ladegerät Leistung) ≈  2,85h = 2 Stunden und 51 Minuten

In obigem Rechenbeispiel dauert das Aufladen von Smartphone und Kamera im Idealfall also 2 Stunden und 51 Minuten. In der Praxis sollte man dabei aber noch bedenken, dass die Sonne nicht immer scheint bzw. der Himmel ab und an auch bewölkt ist und der Ladevorgang dann länger dauert.

Möchte man nur sein Smartphone aufladen, würde auch ein leistungsschwächeres Solarladegerät reichen. Ist die Akku-Gesamkapazität größer, weil man vielleicht noch einen Laptop aufladen möchte, so sollte das Solarpanel größer skaliert werden als in obigem Beispiel.

Größe und Gewicht

Je nachdem wie man reist, spielen Größe und Gewicht eine Rolle. Ein 50W Solarladegerät wird man nur schwerlich in das Handgepäck im Flugzeug bekommen. Auch könnte solch ein Panel zu groß für eine Rucksack- oder Fahrradreise sein.

Beim Kauf sollte man also immer das zur Verfügung stehende Gepäckvolumen im Hinterkopf behalten und den bestmöglichen Kompromiss aus Leistung und Größe des Solarladegeräts suchen.

Anschlussmöglichkeiten

Solarladegerät - BesfestigungsmöglichkeitenKommen wir zurück zur Eingangsfrage der Kaufberatung. Welche Geräte sollen aufgeladen werden? Wenn es nur Smartphone und Tablet sind, reicht ein Solarladegerät mit USB-Anschlüssen.

Sollen hingegen auch Videokamera oder Laptop aufgeladen werden, ist darauf zu achten, dass das Solarladegerät auch die passenden Anschlüsse hierfür bietet. (Oder das ein passender Adapter zur Verfügung steht.)

Die meisten Solarladegeräte haben übrigens eine Ausgangsspannung von 5V was ideal für USB-Geräte ist. Sollen andere Geräte aufgeladen werden, die z.B. 12V Spannung benötigen, ist darauf zu achten, dass das Ladegerät einen Spannungsschalter oder einen extra 12V Ausgang hat.

Befestigungs- und Anbringungsmöglichkeiten

Wer mit dem Rucksack reist, campt oder einen Outdoor-Urlaub plant, sollte sich zudem nach Befestigungsmöglichkeiten umsehen. Nicht immer ist es möglich, das Ladegerät einfach auf den Bode zu legen.

In solchen Fällen ist es hilfreich, wenn das Solarladegerät Haken, Ösen oder Kletten bietet, mit dem man es zum Beispiel am Fahrrad, Zelt oder Rucksack befestigen kann.


 

Wir sind uns sicher: Das passende Solarladegerät für Sie finden Sie in unserer Übersichtsliste. Sollten Sie dennoch fragen haben, scheuen Sie sich nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Wahl des richtigen Ladegeräts.

Testbericht: Expower EX113 / EX-P01

Expower EX113-EX-P01 - AnsichtenBei der EX113 (auch als EX-P01 vertrieben) von Expower handelt es sich um eine Powerbank aus der Kategorie der Outdoorgeräte. Laut Hersteller handelt es sich bei der EX113 um den idealen Begleiter für alle Situationen in denen etwas rauher wird. Zudem besitzt die Expower ein eingebautes Solarpanel, was helfen soll, die Powerbank auch dann aufzuladen, wenn keine Steckdose in der Nähe ist.

Ob die 6000 mAh starke Powerbank von Expower den Ansprüchen an ein Outdoorgeräts genügt und welche Schutzmechanismen sie mitbringt, wollen wir in nachfolgendem Artikel beleuchten. Denn längst nicht jedes als Outdoor-tauglich deklariertes Gerät, glänzt in der Praxis durch seine vermeintlichen Eigenschaften.

Expower EX113 – Kurzüberblick

Expower Wasserdichte spritzwassergeschützt 6000mAh Solar Panel Akku Ladegerät schwarz
51 Bewertungen
Expower Wasserdichte spritzwassergeschützt 6000mAh Solar Panel Akku Ladegerät schwarz
  • Diese leistungsstarke 6000 mAh Solar Ladestation versorgt Ihr Gerät überall dort mit Strom, wo eine Steckdose fehlt. Damit bleibt Ihr Akku immer voll & Ihr Gerät einsatzbereit
  • ideal für alle Geräte die direkt über ein eigenes USB Kabel aufladen werden
  • die Verwendung von umweltfreundlichen Silikon und ABS + PC Bindung , Schock, Drop-Funktionalität ; zurück Rutsch-Design ; Seite verfügt über eine komfortable versteckt USB / Micro -Ladeanschluss , Haken Loch-Design, einfach durchzuführen .
  • super wasserdichte Funktion , sorgfältig modulierte Oberfläche mit Gummi-Öl , Farbe, sich wohl fühlen, kann in rauer Umgebung für lange Laufzeit angewendet warden
  • Lieferumfang ,6000mAh Solarakku ,Micro USB Ladekabel

Technische Daten und Besonderheiten

Die Kapazität der EX113 ist herstellerseitig mit 6000 mAh angegeben, was zugegebenermaßen keine Glanzleistung ist. Kapazitäten in dieser Größenordnung bieten schon die von uns vorgestellten Powerbanks aus der Kategorie der Kompaktgeräte. Somit lässt sich mit dem externen Akku von Expower ein aktuelles Smartphone auch nur rund zwei mal wieder aufladen, bevor die Powerbank selbst wieder geladen werden muss.

Unterstützung beim Laden soll das integrierte Solarpanel bieten, was jedoch aufgrund der baulichen Größe nur bedingt eine Hilfe ist. Beim Versuch die Powerbank ausschließlich mittels Sonne aufzuladen, war die Powerbank auch nach 2 Tagen noch nicht komplett gefüllt. Somit kann das Solarpanel wirklich nur als Unterstützung, nicht aber als ernsthafte Alternative zum Aufladen der Powerbank betrachtet werden.

Expower EX113-EX-P01 - AnschlüsseBei den Anschlüssen bietet die EX113 einen Micro-USB-Anschluss, um die Powerbank aufzuladen und zwei normale USB-Anschlüsse über die die eigentlichen Verbraucher angeschlossen und durch die Powerbank aufgeladen werden können. Alle Anschlüsse liegen bei der EX113 hinter Silikon-Abdeckungen, welche or Spritzwasser schützen sollen.

Neben Solarpanel und der eigentlichen Ladefunktion im Sinne der Powerbank, bietet die EX113 noch eine eingebaute LED-Taschenlampe. Auch diese kann jedoch nur als Behelfslösung bezeichnet werden. Die Leuchtkraft mag ausreichen, um Nachts das Schlüsselloch oder etwas im Wanderrucksäcke zu finden. Als richtige Taschenlampe für Wanderungen oder den Outdoor-Einsatz ist die LED aber schlichtweg zu dunkel.

Design, Verarbeitung und Lieferumfang

Schauen wir uns das Design, das Gehäuse und dessen Verarbeitung an. Vor allem bei Powerbanks, die für den Outdoor-Einsatz geschaffen wurden, spielt das Gehäuse eine wichtige Rolle.

Mit Abmessungen von 14,2 * 7,5 * 1,3 cm und einem Gewicht von ca. 150g gibt sich der externe Akku von Expower recht kompakt. Theoretisch hätte dies sogar für eine Einordnung in die Klasse der kompakten Powerbanks gereicht. Da Expower das Gerät jedoch klar im Sektor der Outdoor-Geräte platziert hat, schreiben wir unseren Bericht auch dementsprechend unter den entsprechenden Gesichtspunkten.

Die Bauform der Powerbank ist rechteckig, wobei das Gerät mit 1,3 cm zudem recht flach ausfällt. Am oberen Ende der Powerbank ist eine Öse, sodass der Akku mittels Band oder Karabinerhaken auch am Rucksack bzw. Gepäck befestigt werden kann. Dies ist ein gutes und sinnvolles Feature, um Platz im Rucksack zu sparen.

Expower EX113-EX-P01 - KarabinerDas Gehäuse selbst besteht aus schlag- und stoßfestem ABS-Kunststoff und ist ober- und unterseitig mit Silikon beschichtet, was die Powerbank griffiger machen und zudem ein verrutschen auf dem jeweiligen Untergrund verhindern soll. Erhältlich ist die EX113 in den Farben Schwarz, Grün und Gelb.

Die zuvor schon angesprochenen Abdeckungen der Anschlüsse sowie die Aufmachung des Gehäuses könnten suggerieren, dass die Powerbank wasserdicht ist. Dem ist jedoch nicht so. Die EX 113 verfügt weder über eine IP-Zertifizierung, noch ist sie wasserdicht. Laut Hersteller dienen die Abdeckungen als Spritzschutz, sodass die Powerbank zwar den ein oder anderen Kontakt mit Wasser verträgt, jedoch keinefalls vollständig unter Wasser gehalten werden sollte.

Die Bedienung der Powerbank ist recht einfach. Zum Laden wir die Powerbank über den Micro-USB-Anschluss mit einem handelsüblichen Ladeadapter verbunden. Zum Aufladen von Geräte genügt es, die in einen der beiden Standard-USB-Anschlüsse einzustecken. Über den Ein- und Ausschalter lässt sich der Ladevorgang starten, als auch durch doppeltes Klicken die Taschenlampe einschalten. Fünf kleine LEDs geben den Ladezustand der Powerbank in 20%-Schritten an.

Der Lieferumfang umfasst die Expower EX 113 Powerbank, ein Micro-USB-Kabel und eine kleine Anleitung, wobei gerade die deutsche Variante sehr, sehr knapp gehalten ist.

Fazit

Der externe Akku EX 133 von Expower ist durch seine Bauart definitiv ein Vertreter der Powerbanks für den Outdoor-Einsatz. Obacht geben sollte man jedoch bei den kleinen Einschränkungen, die die EX 113 mit sich bringt. Wer mehr als den klassischen Wanderurlaub will und Gefahr läuft „nasse Füße zu bekommen“, der sollte lieber zu einer wirklich wasserdichten Powerbank greifen.

Die Kapazität von 6000 mAh ist ebenfalls keine Bestleistung, reicht aber für zweimaliges Aufladen eines Smartphones aus und wird dafür mit einem geringen Gewicht honoriert. Die zusätzlichen Features sind gut gedacht, wenn auch nicht immer perfekt umgesetzt. So ist das Solarpanel eigentlich etwas zu klein dimensioniert und auch die LED könnte heller sein. Aber das ist bei dem Preis auch schon „Jammern auf hohem Niveau“.

Wer auf Wasserdichtigkeit verzichten kann, bekommt mit der EX 113 eine günstige und gute Powerbank für den nächsten Einsatz außerhalb der urbanen Zone.

Was ist eine Powerbank?

Was ist eine Powerbank, wie funktioniert sie und wie sieht sie aus? Viele haben den englischen Begriff Powerbank zwar bereits schon einmal gehört, können ihn jedoch nicht recht zuordnen. Übersetzt man den Begriff wörtlich, erhält man Kraft-Bank, was nun auch nicht viel aussagekräftiger ist. Ersetzt man jedoch Kraft durch Energie/Kapazität und Bank durch Speicher, dann kommt man dem Sinn einer… [Weiterlesen]

Weiterlesen
1 2