Ersatzakkus für Smartphones – Das ist zu beachten

Ersatzakkus - Was muss man wissenEine weitere Möglichkeit seinem Smartphone zu einer längeren Laufzeit zu verhelfen, ist sich einen Ersatzakku zu beschaffen.

Jeder Akku hat nur eine begrenzte Lebenszeit, die durch Anzahl der möglichen Ladezyklen begrenzt ist. Jede Ent- und anschließende Aufladung entspricht dabei einem Zyklus.

Je mehr Ladezyklen ein Akku hinter sich hat, um so schlechter wird seine Performance. In der Praxis bedeutet das kürzere Akkulaufzeiten und schlechtere Leistung.

Kann ich den Akku in meinem Smartphone tauschen?

Akkuaustausch-SetZwar haben viele aktuelle Smartphones einen fest verbauten Akku, jedoch gibt es immer noch eine nicht zu verachtende Anzahl an Geräten, dessen Akku sich ohne großen Aufwand wechseln lässt.

Hat man ein Gerät, bei dem der Akku fest verbaut ist, besteht dennoch eine Möglichkeit des Akkutauschs. In vielen Fällen ist dies mittlerweile sogar ohne Besuch beim Fachhändler möglich, da es im Internet detaillierte Anleitungen und Sets mit dem passenden Werkezeugen gibt.

Ein Austausch des Smartphone- oder Tabletakkus ist also selbst dann möglich, wenn es auf den ersten Blick undenkbar scheint. Sollten Sie sich unsicher sein, ob ein Wechsel des Akkus bei Ihrem Smartphone möglich ist, treten Sie einfach mit uns in Kontakt. Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Was bringt mir ein Ersatzakku für Smartphones?

Akkuaustausch kann sich lohnenMit einem zweiten Akku kann die Laufzeit teilweise verdoppelt werden. (Dies ist jedoch abhängig davon, wie stark der alte Akku schon beschädigt ist und ob der Austauschakku eine höhere Kapazität als der Originalakku hat.)

Wer statt täglichem Akkuaustausch lieber nur eine längere Laufzeit hat, kann auch nach Akkus mit größerer Kapazität Ausschau halten. In vielen Fällen bietet der Hersteller des Smartphones noch Akkus mit etwas größerer Kapazität an – natürlich bei geringem Aufpreis.

Alternativ gibt es auch für fast jedes Smartphone-Modell Akkus von Drittherstellern. Hierbei sollte vor dem Kauf jedoch gut recherchiert werden. Lesen Sie ruhig 5-10 Rezensionen, bevor Sie einen Kauf tätigen, denn auf dem Drittherstellermarkt für Smartphone-Akkus tummeln sich einige schwarze Schafe. Diese bringen minderwertig verarbeitete Technik zu Schleuderpreisen unter die Menge bringen. Eine Vorabrecherche ist deshalb in jedem Fall gut investierte Zeit.

Eine Übersicht verfügbarer Ersatzakkus finden Sie auf folgender Seite zur Ersatzakku-Suche.

Akkuhüllen und Akkucases – So findet man die passende Hülle

Smartphone LadehülleBei Akkuhüllen handelt es sich um externe Akkus, die in einer Smartphonehülle verbaut sind und direkt am Smartphone angeschlossen werden. Hierdurch trägt man den Zusatzakku in Form einer Schutzhülle direkt mit dem Smartphone bei sich, sodass die zusätzliche Leistung immer zur Verfügung steht.

Wem eine Powerbank zu unhandlich ist, der kann zum Beispiel auf solch ein Akkucase zurückgreifen.

Bedingt durch den geringeren Platz haben Akkuhüllen in den meisten Fällen jedoch auch eine geringere Akku-Kapazität als Powerbanks. Hinzukommt, dass die Akkuhüllen nicht zu den günstigsten Extras gehören, die man seinem Smartphone spendieren kann.

Das Verhältnis mAh (Akkukapazität) pro ausgegeben Euro ist bei Powerbanks wesentlich besser als bei Akkuhüllen, was an der komplizierteren Fertigung eines Powercase liegt.

Wer jedoch seinen Zusatzakku immer bei sich tragen möchte und Wert auf ein ästhetisches Äußeres legt, der greift zur Akkuhülle statt zur Powerbank, um die Laufzeit seines Smartphones zu erhöhen.

Vor- und Nachteile von Akkuhüllen

Powercase - LadehülleWie in der Einleitung schon angedeutet wurde, bieten Akkuhüllen nicht nur Vor-, sondern auch Nachteile. Damit Sie nicht den Überblick verlieren haben wir die Vor- und Nachteile von Akkuhüllen nachfolgend einmal für Sie zusammengestellt.

Vorteile von Ladehüllen

  • Akkuhüllen brauchen wenig Platz
  • Der Zusatzakku wird immer beim Smartphone getragen
  • Im täglichen Gebrauch hat man immer eine längere Akkulaufzeit des Smartphones

Nachteile von Ladehüllen

  • Akkuhüllen haben eine geringere Kapazität als Powerbanks
  • Akkuhüllen sind im Preis mAh/€ teurer als andere externe Akkus
  • Eine Akkuhülle ist dicker als eine normale Smartphonehülle

Sollten Sie sich noch immer nicht sicher sein, ob eine Akkuhülle für Ihren Einsatzzweck geeignet ist, so lesen Sie im nächsten Absatz weiter.

Akkuhülle oder Powerbank – was passt zu mir?

Akkuhülle oder PowerbankPrinzipiell erfüllen Akkuhüllen und Powerbanks den gleichen Zweck. Sie verlängern die Laufzeit des Smartphones und erhöhen die Akkukapazität des Gesamtsystems.

Dennoch unterscheiden Sie sich, sodass nicht immer klar ist, wann eine Akkuhülle und wann eine Powerbank besser ist.

Wenn Sie folgenden Aussagen überwiegend zustimmen können, ist die Akkuhülle der passende Energieträger für Sie:

  • Ich lege Wert auf Mobilität und Flexibilität
  • Ich möchte den externen Akku möglichst oft dabei haben, da ich nie weiß, wann mein Akku leer ist
  • Ich möchte kein zusätzliches Gerät bei mir tragen
  • Komfort und Design rechtfertigen einen höheren Preis

Wenn Sie nachfolgenden Aussagen mehrheitlich zustimmen, eignet sich für Sie besser eine Powerbank.

  • Ich möchte eine möglichst hohe Akkulaufzeit, auch wenn das Gerät dafür größer ist
  • Ich habe kein Problem ein zweites Gerät mit mir herumzutragen
  • Ich bin kostenbewusst. Design und Komfort sind nachrangig, wenn ich dafür mehr Leistung (=Akkukapazität) für’s selbe Geld bekomme

 

Eine Übersicht, passende Empfehlungen sowie eine Ladehüllen-Suche finden Sie auf unserer Detailseite zum Thema „Smartphone Ladehüllen“.

KFZ-Ladegeräte und Inverter – Smartphone im Auto aufladen

KFZ-Smartphone-LadegerätWer viel mit dem Auto reist, für den stellt ein KFZ-Ladegerät eine gute Alternative dar, um sein Smartphone unterwegs zu laden.

Üblicherweise werden KFZ-Ladegeräte über einen „Zigarettenanzünder-Anschluss“ an das 12V-Bordnetz des Autos angeschlossen und stellen dann einen oder mehrere USB-Anschlüsse zur Verfügung.

Preislich bewegen sich die Ladegeräte von wenigen Euros bis hin zu über 100€. Die Unterschiede liegen dabei nicht nur in der Größe und der Verarbeitung der Ladegeräte, sondern auch in der technischen Umsetzung.

Prinzipiell sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass das Ladegerät sowohl ein gängiges Prüf- bzw. Gütesiegel hat als auch sauber verarbeitet ist.

Eine Übersicht über gängige KFZ-Ladegeräte und Inverter finden Sie auf unseren KFZ-Sonderseiten. Sollten Sie noch Fragen haben, die wir Ihnen auf unserer Webseite noch nicht beantworten konnte, schreiben Sie uns Ihre Frage einfach über unsere Kontaktseite.

Inverter als Alternative zum KFZ-USB-Ladegerät

KFZ-Inverter auf Amazon suchenEine Alternative zu einem reinen KFZ-Ladegerät stellen Inverter dar. Diese fallen jedoch nur indirekt in die Kategorie Smartphone- bzw. Tabletladegerät, da sie wesentlich flexibler einsetzbar sind.

Ein Inverter wird am 12V-Anschluss eines Autos angeschlossen und wandelt die Spannung in 220V um, welche der Inverter über eine eingebaute Steckdose zur Verfügung stellt.

An diese Steckdose können dann grundsätzlich erst einmal handelsübliche Ladegeräte wie auch alle anderen Geräte mit „normalem“ Stecker angeschlossen werden.

Eine Einschränkung existiert jedoch: Die Leistung, für die der jeweilige Inverter ausgelegt ist. Auf dem Inverter selber befinden sich im Normalfall Leistungsangaben in Watt-Form (z.B. 70W). Dementsprechend sollte darauf geachtet werden, dass der angeschlossene Verbraucher nicht mehr Strom benötigt, als der Inverter liefern kann.

Achtet man nicht auf die beiden Watt angaben und schließt einen Verbraucher an, der mehr Leistung benötigt, als der Inverter liefern kann, passiert im besten Fall nichts. Im schlechtesten Fall fliegt die Sicherung und im allerschlechtesten Fall (vor allem bei billigen Geräten) kann sich der Inverter in Brand setzen.

Im Vergleich zu reinen KFZ-Ladegeräten sind Inverter sowohl größer als auch teurer. Vernünftige Inverter bekommt man ab rund 40€. Dafür erkauft man sich mit einem Inverter aber auch eine höhere Flexibilität. So können zum Beispiel auch Notebook und Kamera unterwegs geladen werden. Eine Übersicht guter Inverter finden Sie auf unseren Detailseiten.

Batteriegehäuse – die flexiblen Helfer

Batteriegehäuse - SymbolbildBatteriegehäuse sind ein Ableger der Powerbanks. Optisch gleichen sie den normalen Powerbanks, unterscheiden sich jedoch in der Hinsicht, dass der Akku nicht fest verbaut ist, sondern aus wechselbaren Batterien oder Akku-Zellen besteht.

Da der Akku in den meisten Fällen die teuerste Komponente einer Powerbank ist, sind Batteriegehäuse dementsprechend günstiger als Powerbanks. Wann sich der Einsatz eines Batterieghäuses anstelle einer Powerbank lohnt und welche Vor- und Nachteile Batterieghäuse haben, wollen wir in folgendem Artikel klären.

Vorteile von Batteriegehäusen gegenüber Powerbanks

Der größte Vorteil von Batteriegehäusen gegenüber Powerbanks ist ihre Flexibilität. Dadurch, dass kein fest verbauter Akku existiert, sondern die Akkus bzw. Batterien schnell ausgetauscht werden können, kann man theoretisch beliebig lange autark vom Stromnetz sein.

Ist die Energie des Batterieghäuses aufgebraucht, kann man einfach die eingelegten Batterien wechseln und sein Smartphone weiter/wieder aufladen. Eine Powerbank hingegen muss, wenn sie leer ist, an die Steckdose bzw. eine USB-Stromquelle.

Die Anzahl der möglichen Ladevorgänge mit einem Batteriegehäuse ist also nur dadurch begrenzt, wie viele Batterien man mitnimmt. Bei ausreichend großer Batterieanzahl kann man also auch mehrere Wochen ohne eine Steckdose auskommen.

Nachteile von Batteriegehäusen

Batteriegehäuse - laufende KostenDer größte Vorteil von Batteriegehäusen ist auch zugleich deren größter Nachteil. Die wechselbaren Batterien kosten Geld. Nutzt man tatsächlich Batterien, anstelle von AA-Zellen-Akkus, so kostet jede Ladung mit dem Batteriegehäuse bares Geld.

Nutzt man hingegen Akkus für das Batteriegehäuse, so hat man theoretisch das gleiche Problem wie bei einer Powerbank. Wenn die Akkus leer sind, müssen sie an eine Steckdose. Praktisch kann man natürlich mehrere Akkusätze kaufen und ist somit immernoch flexibler als mit einer Powerbank. Das geht jedoch auch wieder ordentlich ins Geld.

Zudem erreichen die Rundzellen, die in Batterieghäuse passen nicht die Effizienz der Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion), die in einer normalen Powerbank verbaut sind. Soll heißen: Schon allein dadurch, dass die Zellen rund und nicht so kompakt wie die Akkus in Powerbanks sind, braucht ein Batteriegehäuse für die gleiche Kapazität mehr Platz bzw. ein größeres Gehäuse.

Wann lohnt sich der Kauf eines Batteriegehäuses

Ein Batteriegehäuse macht also dann Sinn, wenn man entweder schnell und kurzfristig Strom braucht oder sehr lange vom Stromnetz unabhängig sein möchte. Um das zu verdeutlichen, nehmen wir folgende Beispiele.

Timon muss spontan aufbrechen, sein Smartphoneakku ist jedoch fast leer. Leider ist seine Powerbank auch schon fast entleert und das Laden der Powerbank dauert zu lange, da er schnell los muss.

 

Dies ist jedoch kein Problem, da er noch ein Batteriegehäuse besitzt. Unterwegs kauft er schnell 4 AA-Batterien am Kiosk und kann sofort damit beginnen, sein Smartphone aufzuladen.

Ein weiteres Beispiel wäre ein längerer Urlaub oder eine Expedition abseits der Zivilisation.

John und Frida wollen nach dem Studium für ein halbes Jahr in den Dschungel gehen und Forschung betreiben.

Um die Kameras und Messgeräte zu laden, überlegen sie eine Powerbank zu kaufen.

Nachdem sie Kapazität und Verbrauch ausgerechnet haben, stellen sie jedoch fest, dass die Powerbank schon am dritten Tag ihrer Expedition leer sein würde.

Die längste Expedition jedoch 10 Tage dauert.

Deshalb kaufen Sie Batteriegehäuse und mehrere Sätze Batterien, sodass sie die 10-tägige Expedition ohne Probleme überstehen.

Wann sich ein Batteriegehäuse eignet, hängt also immer vom Einsatzzweck ab. Wer oft spontan los muss oder länger ohne Steckdose auskommen muss, nimmt ein Batteriegehäuse.

Wer alle paar Tage eine Steckdose auffinden kann, sollte sich für eine Powerbank entscheiden, da diese im Betrieb auf lange Sicht wesentlich günstiger ist, da nicht immer wieder kosten für Batterien entstehen.

Wie finde ich das passende Batteriegehäuse?

Batteriegehäuse - verschiedene GrößenBei der Wahl des Batteriegehäuses sollten sie ein paar Punkte beachten, um nach dem Kauf nicht enttäuscht zu sein. Folgende drei Merkmale, sollten Sie in Ihre Kaufentscheidung mit einbeziehen.

  1. Wie viele Batterien nimmt das Gehäuse auf?
  2. Welche Ladeanschlüsse gibt es?
  3. Werden Akkus unterstützt?

Zuerst sollten Sie schauen, wie viele Batterien das Gehäuse aufnimmt. Üblicherweise nehmen die Gehäuse 2 oder 4 AA-Batterien/-Akkus auf. Vereinzelt gibt es auch Gehäuse, die noch mehr Rundzellen aufnehmen. Hier gilt: Je mehr Rundzellen, umso länger hält das Gehäuse bzw. umso mehr Aufladungen Ihres Smartphones können Sie vornehmen.

Als nächstes sollte auf die Ladeanschlüsse geachtet werden? Wird neben USB noch ein anderer Anschluss geboten? Gibt es nur einen oder mehrere USB-Anschlüsse? Je nach dem von Ihnen bevorzugten Einsatzzweck, können Sie hier die Wahl der Batteriegehäuse schon einschränken.

Zuletzt sollten Sie danach schauen, ob das Batteriegehäuse auch Akkus unterstützt. Dies ist nicht bei jedem Batteriegehäuse der Fall. Sollten Sie vorhaben, das Gehäuse mit wiederaufladbaren Batterien (Akkus) zu nutzen, so achten Sie beim Kauf auf die Unterstützung.

Eine Liste guter Batteriegehäuse finden Sie zum Beispiel auf unseren Detailseiten zum Thema „Batteriegehäuse“.

Powerbanks – die mobilen Akkus

Was ist eine Powerbank?Bei Powerbanks sind externe Akkus bzw. Akkupacks. Bei einer Powerbank handelt es sich also um ein Gerät, welches im Normalfall einen fest verbauten Akku, einen Lade- und einen Entlade-Anschluss und vielleicht sogar eine Akkustandsanzeige hat und mit dem siche in anderes Gerät wie z.B. ein Smartphone aufladen lässt.

Der verbaute Akku, der je nach Größe der Powerbank eine Kapazität von wenigen hundert bis mehreren tausend Milliamperestunden haben kann, ist das Kernstück einer Powerbank und die wesentliche Komponente bei der Auswahl und dem Kauf einer Powerbank.

Was für einen Nutzen hat eine Powerbank?

Funktionsweise einer PowerbankDer Nutzen einer Powerbank lässt sich am besten erklären, wenn man sich anschaut, wie eine Powerbank funktioniert und wie sie benutzt wird.

Die typische Benutzung einer Powerbank sieht wie folgt aus:

  1. Akku der Powerbank wird an einer Stromquelle (z.B. Steckdose) aufgeladen
    2. Powerbank lädt unterwegs andere Geräte aus eigenem Energiespeicher wieder auf

Eine Powerbank ist also ein Gerät, welches es einem ermöglicht auch dann seine Endgeräte wie Smartphone, Tablet oder Kamera aufzuladen, wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Das schafft vor allem mehr Freiheit, Mobilität und Flexibilität bei der Nutzung seiner Smart Devices.

Wie lädt man eine Powerbank auf?

Aufgeladen werden Powerbanks mittels einem (passendem) Netzteil an einer Steckdose oder über ein USB-Kabel an nahezu jedem USB-Anschluss wie z.B. dem eines Laptops. Bei den Netzteilen handelt es sich meistens um USB-Netzteile, wie sie zum Beispiel auch zum Aufladen von Smartphones genutzt werden. Nur Powerbanks mit besonders großem Akku wie z.B. die XT-400Wh von XTPower verzichten auf einen USB-Auflade-Anschluss und lassen sich ausschließlich über eine spezielles, mitgeliefertes Netzteil aufladen.

Generell ist jedoch festzuhalten, dass das Aufladen der Powerbank per Steckdosen-Netzteil in der Regel ein wesentlich schnellerer Ladevorgang erzielt, sodass man, wenn man es eilig hat, in jedem Fall das Laden per Netzteil, dem Laden an einem beliebigen USB-Anschluss vorziehen sollte.

Wer seiner Powerbank etwas gutes tun möchte und die Lebenszeit des verbauten Akkus erhöhen möchte, sollte einen Blick auf unsere Tipps zur Akkupflege werfen.

Wie funktioniert eine Powerbank?

Aufbau einer PowerbankIst die Powerbank einmal aufgeladen, lassen sich über deren USB-Anschlüsse alle beliebigen USB-Geräte wie z.B. Smartphone, Tablet oder Smartwatch aufladen. Dabei gibt die Powerbank Energie aus ihrem eingebauten Akku ab und lädt damit die angeschlossenen Geräte auf.

Ob die Powerbank genug Energie hat, um zum Beispiel ein angeschlossenes Tablet vollständig aufzuladen oder ob es sogar für mehrere Ladevorgänge des Tablets reicht, bis die Powerbank selbst wieder an die Steckdose muss, lässt sich aus den Kapazitätwerten errechnen.

Vereinfacht gesagt: Kapazität-Powerbank / Kapazität-Tablet-Akku = Anzahl der möglichen Ladevorgänge. Wie es genau geht, steht in unserem F.A.Q.-Artikel zum Thema „Wie oft kann ich mein Smartphone mit einer Powerbank aufladen„.

Was für Powerbanktypen gibt es?

Powerbanks gibt es in verschiedenen Größen, Formen, Farben und in verschiedenen Ausstattungsvarianten. Von der Lippenstift großen Minip-Powerbank, über das Designerstück, bishin zur Hightech-Lösung mit Display, Taschenlampe und eingebautem Lautsprecher ist alles möglich.

Ausstattung und Design bleiben Geschmacksache und können vom Käufer allein bewertet werden. Hierfür eine Empfehlung auszusprechen wäre unseriös. Für Kapazität und Verarbeitungsqualität gilt dies jedoch nicht.

Denn grundsätzlich gilt folgende Faustregel: Je größer (von den Maßen her) die Powerbank, umso höher die die Akkukapazität und umso öfter kann das Smartphone/Tablet/etc. damit aufgeladen werden. Eine zentrale Frage, noch vor Design und Funktionalität, sollte also sein: „Was will ich mit der Powerbank bezwecken?“.

Will ich vielleicht nur die letzten 2-3 Stunden eines Arbeitstages überbrücken, dann reicht eine kleine und günstige Powerbank wie z.B. die Poweradd Slim2. Möchte ich hingegen auf Expedition oder Abenteuerurlaub gehen und brauche mehrere Tage, bis Wochen eine autarke Lösung, dann sollte ich eher eine größere Powerbank wie z.B. die MP-50000 oder gleich eine wasserdichte Powerbank wählen.

Was kostet eine gute Powerbank?

Was kostet eine PowerbankDie Preisspanne bei Powerbanks reicht von knapp 10€ bis weit über 100€. Da kommt schnell die Frage auf: „Woran erkenne ich eine gute Powerbank und was kostet sie?“. Die Antwort darauf ist nicht Pauschal zu beantworten, da der Preis auch immer vom verbauten Akku und dessen Kapazität, respektive Leistung, abhängt.

Die Kapazität einer Powerbank kann man jedoch nutzen, um den besten Preis herauszufinden. Hat man sich auf eine gewünschte Kapazität festgelegt, z.B. 20.000 mAh, dann hilft eine Suche nach genau diesem Begriff, um zu schauen, wie viel Geld man für diese Leistung ausgeben sollte. Im Endeffekt kann man sich für die günstigste Powerbank in den Suchergebnissen entscheiden, weil das wesentliche Element, die Kapazität, bei allen Produkten der Suche identisch ist.

Die preisliche Differenz ergibt sich dann nur noch aus Optik und Zusatzfunktionen, sodass jedem selbst überlassen ist, ob man für einen Farbflecks oder eine LED-Taschenlampe X € Aufschlag zahlen möchte.

Eine Übersicht über gängige und getestete Powerbanks finden Sie auch auf unserer Powerbank-Detailseite. Vertrauen Sie lieber auf die Erfahrung anderer Kunden, dann schauen Sie doch einmal unsere Powerbank Bestseller-Liste an, die sich aus den tagesaktuellen Amazon-Verkaufszahlen zusammensetzt.

1 2