Solarladegeräte für Smartphones – Alles was man wissen muss

Solarladegerät in BetriebSolarladegeräte sind Ladegeräte, die ihre Strom primär aus Sonnenernergie erzeugen. Ein Solarladgerät wandelt also vereinfacht gesagt Sonnenstrahlen in Strom um und lädt mit diesem Strom dann zum Beispiel ein Smartphone auf.

Somit bieten Solarladegeräte die Möglichkeit, fernab von jeder Steckdose, Smartphones und Tablets aufladen zu können. Dies macht Solarladegeräte zu extrem flexiblen Helfern, die immer dann zum Einsatz kommen, wenn nicht sichergestellt werden kann, dass eine Steckdose oder andere Stromquelle in erreichbarer Nähe ist.

Aber auch für umweltbewusste Nutzer eignen sich Solarladegeräte perfekt, da sie so ihr Smartphone rein mit „grüner“ Sonnenkraft aufladen können.

Wie funktioniert ein Solarladegerät?

Ein Solarladegerät wandelt mit Hilfe von Solarzellen (mehr dazu im Lexikon) Sonnenenergie in elektrische Energie um. Diese wird mittels einer sogenannten Ladeschaltung auf eine konstante Spannung (z.B. 5V) gebracht, mit der sich dann über z.B. einen USB-Anschluss am Ladegerät weitere Endgeräte wie Smartphones, Tablets oder Kameras aufladen lassen.

Funktionsweise Solarladegerät

Theoretisch funktioniert dies auch mit künstlichen Lichtquellen wie Glühbirnen, Halogen- oder LED-Leuchten. In der Praxis ist hier der Wirkungsgrad jedoch wesentlich geringer, sodass weniger Strom erzeugt wird und das Ladegerät langsamer lädt. Es ist also immer ratsam, das Solarladegerät auch in die Sonne zu legen.

Was für Solarladegeräte-Typen gibt es?

Prinzipiell kann man Solarladegeräte in zwei Kategorien unterscheiden. In reine Solarladegeräte, so wie sie in obigem Absatz erklärt sind, und in Solarladegeräte mit eingebautem Akku.

Solarladegerät ohne Akku

Solarladegerät ohne Akku

Reine Solarladegeräte sind bei gleicher Leistung der verbauten Solarzellen kleiner und leichter als Solarladegeräte mit Akkus, da sie eben keinen Platz für den Akku bieten müssen. Auch preislich liegen reine Solarladegeräte bei gleicher Leistung unter jenen mit fest verbautem Akku.

Im Gegenteil zu den Ladegeräten mit Akku, laden reine Solarladegeräte aber auch nur, wenn sie in der Sonne liegen. Hört die Sonne auf zu scheinen, wird das angeschlossene Gerät auch nicht mehr aufgeladen.

Solarladegeräte mit eingebautem Akku umgehen dieses Problem. Der Akku dient als Zwischenspeicher und wird permanent, jedes mal wenn die Sonne scheint, aufgeladen. Schließt man ein Smartphone an ein solches Ladegerät, wird das Smartphone aus der zwischengespeicherten Energie des verbauten Akkus aufgeladen.

Solarladegerät mit Akku

Solarladegerät mit Akku

Solarladegerät mit Akku haben also den entscheidenden Vorteil, dass man tagsüber das Ladegerät in der Sonne liegen lassen kann und nachts, wenn der Smartphone-Akku leer ist und keine Sonne mehr scheint, dennoch das Smartphone mit dem zwischengespeicherten Solarstrom laden kann.

Wer bereits eine Powerbank besitzt kann übrigens ohne Probleme zu den günstigeren Ladegeräten ohne Akku greifen und einfach tagsüber die Powerbank an das Solarladegerät anschließen, um dann nachts Smartphone, Tablet und Kamera mit der Powerbank zu laden.

Dieses zweistufige Laden, wie es bei Solarladegeräten mit Akku bzw. einem Solarladegerät mit anschlossener Powerbank der Fall ist, ist aus mehreren Gründen sinnvoll. So brauchen Solarladegeräte relativ lange um genug Strom zu produzieren, um ein Smartphone aufzuladen. Eine vollständige Ladung kann, je nach Panel, bis zu 24 Stunden Sonnenlicht benötigen. Zum anderen möchte man das Smartphone normalerweise tagsüber (wenn die Sonne scheint) nutzen und nachts, während man schläft, laden.

Was kostet ein gutes Solarladegerät für Smartphones?

Wie bei vielen Dingen im Leben, gibt es auch Solarladegeräte in allen Preisklassen. Angefangen bei 25€ bis hin zu 500€ und mehr ist alles möglich. Doch wie viel muss man für ein gutes Solarladegerät ausgeben?

Hierzu sollte man zuerst wissen, dass das Solarpanel das teuerste am Solarladegerät ist. Selbst bei Ladegeräten mit eingebautem Akku, spielt der Akku beim Preis nur eine untergeordnete Rolle. Weiter gilt – je größer das Solarpanel, umso mehr Strom kann es erzeugen (und damit Geräte schneller aufladen) und umso teurer ist es.

Entscheidet man sich für ein Solarladegerät mit eingebautem Akku, so kommt man mit einem kleineren Solarmodul aus, da das Panel ja konstant Leistung im Akku zwischenspeichert und somit mehr Zeit für den Ladevorgang bereit steht. Wählt man stattdessen ein Ladegerät ohne Akku, sollte man ein größeres, mit einer höheren Watt-Leistung wählen, damit sich der Ladevorgang nicht zu sehr in die Länge zieht.

Solarladegeräte mit Akku gibt es ab ca. 25€. Ein gutes Einsteigergerät ist zum Beispiel das Apollo 3 von Poweradd.Für ein Solarladegerät ohne Akku muss man wegen des größeres Solarpanels etwas tiefer in die Tasche greifen. (Kombiniert man es mit einer Powerbank erhält man dank dem größeren Panel jedoch eine sehr potente, schnell ladende Kombination.) Ein gutes Einsteigerladegerät ohne Akku ist zum Beispiel das faltbare 16W Solarpanel von RAVPower.

Mehr Auswahl, Empfehlungen und weitere Informationen finden Sie auf unserer Smartphone Solarladegeräte Seite.

Solarladegeräte – darauf ist beim Kauf zu achten

Nachdem wir nun geklärt haben, was Solarladegeräte sind, wie sie funktionieren und wie viel man für ein Solarladegerät für Smartphones oder Tablets ausgeben muss, fassen wir nun noch einmal kurz zusammen, worauf beim Kauf zu achten ist.

Das Solarpanel

Was für ein Endgerät soll mit dem Panel aufgeladen werden? Smartphone, Tablet, Kamera? Immer nur ein Gerät oder mehrere Geräte gleichzeitig? Hieraus ergibt sich das gesuchte Solarpanel.

Im Idealfall addiert man die Akkukapazitäten der aufzuladenden Geräte und teilt sie durch die Leistung des Solarpanels. So kann man ausrechnen wie lange es dauert, die Geräte aufzuladen.

Akku-Smartphone: 3500 mAh
Akku-Kamera: 4500 mAh
Gesamt-Akku: 8000 mAh

Leistung-Solarladegerät: 14W = 2800 mAh

8000 mAh (Gesamt-Akku) / 2800 mA (Ladegerät Leistung) ≈  2,85h = 2 Stunden und 51 Minuten

In obigem Rechenbeispiel dauert das Aufladen von Smartphone und Kamera im Idealfall also 2 Stunden und 51 Minuten. In der Praxis sollte man dabei aber noch bedenken, dass die Sonne nicht immer scheint bzw. der Himmel ab und an auch bewölkt ist und der Ladevorgang dann länger dauert.

Möchte man nur sein Smartphone aufladen, würde auch ein leistungsschwächeres Solarladegerät reichen. Ist die Akku-Gesamkapazität größer, weil man vielleicht noch einen Laptop aufladen möchte, so sollte das Solarpanel größer skaliert werden als in obigem Beispiel.

Größe und Gewicht

Je nachdem wie man reist, spielen Größe und Gewicht eine Rolle. Ein 50W Solarladegerät wird man nur schwerlich in das Handgepäck im Flugzeug bekommen. Auch könnte solch ein Panel zu groß für eine Rucksack- oder Fahrradreise sein.

Beim Kauf sollte man also immer das zur Verfügung stehende Gepäckvolumen im Hinterkopf behalten und den bestmöglichen Kompromiss aus Leistung und Größe des Solarladegeräts suchen.

Anschlussmöglichkeiten

Solarladegerät - BesfestigungsmöglichkeitenKommen wir zurück zur Eingangsfrage der Kaufberatung. Welche Geräte sollen aufgeladen werden? Wenn es nur Smartphone und Tablet sind, reicht ein Solarladegerät mit USB-Anschlüssen.

Sollen hingegen auch Videokamera oder Laptop aufgeladen werden, ist darauf zu achten, dass das Solarladegerät auch die passenden Anschlüsse hierfür bietet. (Oder das ein passender Adapter zur Verfügung steht.)

Die meisten Solarladegeräte haben übrigens eine Ausgangsspannung von 5V was ideal für USB-Geräte ist. Sollen andere Geräte aufgeladen werden, die z.B. 12V Spannung benötigen, ist darauf zu achten, dass das Ladegerät einen Spannungsschalter oder einen extra 12V Ausgang hat.

Befestigungs- und Anbringungsmöglichkeiten

Wer mit dem Rucksack reist, campt oder einen Outdoor-Urlaub plant, sollte sich zudem nach Befestigungsmöglichkeiten umsehen. Nicht immer ist es möglich, das Ladegerät einfach auf den Bode zu legen.

In solchen Fällen ist es hilfreich, wenn das Solarladegerät Haken, Ösen oder Kletten bietet, mit dem man es zum Beispiel am Fahrrad, Zelt oder Rucksack befestigen kann.


 

Wir sind uns sicher: Das passende Solarladegerät für Sie finden Sie in unserer Übersichtsliste. Sollten Sie dennoch fragen haben, scheuen Sie sich nicht, mit uns in Kontakt zu treten. Wir helfen Ihnen gerne bei der Wahl des richtigen Ladegeräts.

Testbericht: Expower EX113 / EX-P01

Expower EX113-EX-P01 - AnsichtenBei der EX113 (auch als EX-P01 vertrieben) von Expower handelt es sich um eine Powerbank aus der Kategorie der Outdoorgeräte. Laut Hersteller handelt es sich bei der EX113 um den idealen Begleiter für alle Situationen in denen etwas rauher wird. Zudem besitzt die Expower ein eingebautes Solarpanel, was helfen soll, die Powerbank auch dann aufzuladen, wenn keine Steckdose in der Nähe ist.

Ob die 6000 mAh starke Powerbank von Expower den Ansprüchen an ein Outdoorgeräts genügt und welche Schutzmechanismen sie mitbringt, wollen wir in nachfolgendem Artikel beleuchten. Denn längst nicht jedes als Outdoor-tauglich deklariertes Gerät, glänzt in der Praxis durch seine vermeintlichen Eigenschaften.

Expower EX113 – Kurzüberblick

Expower Wasserdichte spritzwassergeschützt 6000mAh Solar Panel Akku Ladegerät schwarz
51 Bewertungen
Expower Wasserdichte spritzwassergeschützt 6000mAh Solar Panel Akku Ladegerät schwarz
  • Diese leistungsstarke 6000 mAh Solar Ladestation versorgt Ihr Gerät überall dort mit Strom, wo eine Steckdose fehlt. Damit bleibt Ihr Akku immer voll & Ihr Gerät einsatzbereit
  • ideal für alle Geräte die direkt über ein eigenes USB Kabel aufladen werden
  • die Verwendung von umweltfreundlichen Silikon und ABS + PC Bindung , Schock, Drop-Funktionalität ; zurück Rutsch-Design ; Seite verfügt über eine komfortable versteckt USB / Micro -Ladeanschluss , Haken Loch-Design, einfach durchzuführen .
  • super wasserdichte Funktion , sorgfältig modulierte Oberfläche mit Gummi-Öl , Farbe, sich wohl fühlen, kann in rauer Umgebung für lange Laufzeit angewendet warden
  • Lieferumfang ,6000mAh Solarakku ,Micro USB Ladekabel

Technische Daten und Besonderheiten

Die Kapazität der EX113 ist herstellerseitig mit 6000 mAh angegeben, was zugegebenermaßen keine Glanzleistung ist. Kapazitäten in dieser Größenordnung bieten schon die von uns vorgestellten Powerbanks aus der Kategorie der Kompaktgeräte. Somit lässt sich mit dem externen Akku von Expower ein aktuelles Smartphone auch nur rund zwei mal wieder aufladen, bevor die Powerbank selbst wieder geladen werden muss.

Unterstützung beim Laden soll das integrierte Solarpanel bieten, was jedoch aufgrund der baulichen Größe nur bedingt eine Hilfe ist. Beim Versuch die Powerbank ausschließlich mittels Sonne aufzuladen, war die Powerbank auch nach 2 Tagen noch nicht komplett gefüllt. Somit kann das Solarpanel wirklich nur als Unterstützung, nicht aber als ernsthafte Alternative zum Aufladen der Powerbank betrachtet werden.

Expower EX113-EX-P01 - AnschlüsseBei den Anschlüssen bietet die EX113 einen Micro-USB-Anschluss, um die Powerbank aufzuladen und zwei normale USB-Anschlüsse über die die eigentlichen Verbraucher angeschlossen und durch die Powerbank aufgeladen werden können. Alle Anschlüsse liegen bei der EX113 hinter Silikon-Abdeckungen, welche or Spritzwasser schützen sollen.

Neben Solarpanel und der eigentlichen Ladefunktion im Sinne der Powerbank, bietet die EX113 noch eine eingebaute LED-Taschenlampe. Auch diese kann jedoch nur als Behelfslösung bezeichnet werden. Die Leuchtkraft mag ausreichen, um Nachts das Schlüsselloch oder etwas im Wanderrucksäcke zu finden. Als richtige Taschenlampe für Wanderungen oder den Outdoor-Einsatz ist die LED aber schlichtweg zu dunkel.

Design, Verarbeitung und Lieferumfang

Schauen wir uns das Design, das Gehäuse und dessen Verarbeitung an. Vor allem bei Powerbanks, die für den Outdoor-Einsatz geschaffen wurden, spielt das Gehäuse eine wichtige Rolle.

Mit Abmessungen von 14,2 * 7,5 * 1,3 cm und einem Gewicht von ca. 150g gibt sich der externe Akku von Expower recht kompakt. Theoretisch hätte dies sogar für eine Einordnung in die Klasse der kompakten Powerbanks gereicht. Da Expower das Gerät jedoch klar im Sektor der Outdoor-Geräte platziert hat, schreiben wir unseren Bericht auch dementsprechend unter den entsprechenden Gesichtspunkten.

Die Bauform der Powerbank ist rechteckig, wobei das Gerät mit 1,3 cm zudem recht flach ausfällt. Am oberen Ende der Powerbank ist eine Öse, sodass der Akku mittels Band oder Karabinerhaken auch am Rucksack bzw. Gepäck befestigt werden kann. Dies ist ein gutes und sinnvolles Feature, um Platz im Rucksack zu sparen.

Expower EX113-EX-P01 - KarabinerDas Gehäuse selbst besteht aus schlag- und stoßfestem ABS-Kunststoff und ist ober- und unterseitig mit Silikon beschichtet, was die Powerbank griffiger machen und zudem ein verrutschen auf dem jeweiligen Untergrund verhindern soll. Erhältlich ist die EX113 in den Farben Schwarz, Grün und Gelb.

Die zuvor schon angesprochenen Abdeckungen der Anschlüsse sowie die Aufmachung des Gehäuses könnten suggerieren, dass die Powerbank wasserdicht ist. Dem ist jedoch nicht so. Die EX 113 verfügt weder über eine IP-Zertifizierung, noch ist sie wasserdicht. Laut Hersteller dienen die Abdeckungen als Spritzschutz, sodass die Powerbank zwar den ein oder anderen Kontakt mit Wasser verträgt, jedoch keinefalls vollständig unter Wasser gehalten werden sollte.

Die Bedienung der Powerbank ist recht einfach. Zum Laden wir die Powerbank über den Micro-USB-Anschluss mit einem handelsüblichen Ladeadapter verbunden. Zum Aufladen von Geräte genügt es, die in einen der beiden Standard-USB-Anschlüsse einzustecken. Über den Ein- und Ausschalter lässt sich der Ladevorgang starten, als auch durch doppeltes Klicken die Taschenlampe einschalten. Fünf kleine LEDs geben den Ladezustand der Powerbank in 20%-Schritten an.

Der Lieferumfang umfasst die Expower EX 113 Powerbank, ein Micro-USB-Kabel und eine kleine Anleitung, wobei gerade die deutsche Variante sehr, sehr knapp gehalten ist.

Fazit

Der externe Akku EX 133 von Expower ist durch seine Bauart definitiv ein Vertreter der Powerbanks für den Outdoor-Einsatz. Obacht geben sollte man jedoch bei den kleinen Einschränkungen, die die EX 113 mit sich bringt. Wer mehr als den klassischen Wanderurlaub will und Gefahr läuft „nasse Füße zu bekommen“, der sollte lieber zu einer wirklich wasserdichten Powerbank greifen.

Die Kapazität von 6000 mAh ist ebenfalls keine Bestleistung, reicht aber für zweimaliges Aufladen eines Smartphones aus und wird dafür mit einem geringen Gewicht honoriert. Die zusätzlichen Features sind gut gedacht, wenn auch nicht immer perfekt umgesetzt. So ist das Solarpanel eigentlich etwas zu klein dimensioniert und auch die LED könnte heller sein. Aber das ist bei dem Preis auch schon „Jammern auf hohem Niveau“.

Wer auf Wasserdichtigkeit verzichten kann, bekommt mit der EX 113 eine günstige und gute Powerbank für den nächsten Einsatz außerhalb der urbanen Zone.

Testbericht: EC Technology® Ultra Mini

EC Technology Ultra Mini - ProduktbildDer externe Akku „Ultra Mini“ von EC Technology ist die dritte Powerbank aus der Klasse der kompakten externen Akkus, über die wir berichten. Im Vergleich zu den bereits getesteten Powerbanks (Anker Astro Mini und Poweradd Slim 2), wirkt der Ultra Mini fast etwas sperrig. Kein Wunder, denn er ist von der Maßen her auch der Größte im Test.

Das Ultra im Namen bezieht sich beim EC Technology Ultra Mini dementsprechend eher auf die gebotene Akkukapazität im Verhältnis zu den Baumaßen als auf die Baumaße selbst. Mit einer Kapazität von rund 6000 mAh ist er der stärkste externe Akku im Bereich der (noch) kompakten Powerbanks.

Ob sich Mehrpreis und die höhere Gewicht im Vergleich zur Konkurrenz lohnen, wollen wir in folgendem Artikel klären.

EC Technology® Ultra Mini – Kurzüberblick

Technische Daten und Besonderheiten

Mit einer Kapazität von 6000 mAh gehört auch der Ultra Mini von EC Technology nicht zu den ausdauerndsten Powerbanks auf dem Markt. Einer XT-Power MP-50000 kann er bei weitem nicht das Wasser reichen, doch das ist auch gar nicht möglich. Denn zwischen diesen beiden Powerbanks liegt ein klarer Unterschied in der Zielgruppe. Will die XT-Power möglichst viel Akkuleistung bieten, legt der Ultra Mini Wert darauf, zu jeder Zeit noch handlich, kompakt und leicht zu sein. Um diese Maxime einzuhalten, muss EC Technology Kompromisse bei der Kapazität eingehen. Ein Akku mit höherer Kapazität hätte sich, stand heute, nicht bei gleichen Baumaßen umsetzen lassen. Für eine kompakte Powerbank ist die gebotene Kapazität von 6000 mAh jedoch ordentlich. Das bekommen die Astro Mini und die Slim 2 nicht besser hin.

In der Praxis lässt sich mit der Kapazität von 6000 mAh ein aktuelles Smartphone 2-3 mal aufladen. Je nach Modell ist auch bei Tablets knapp eine vollständige Ladung möglich. In der Praxis kann dies jedoch, wie bei allen externen Akkus, etwas nach unten abweichen.

EC Technology Ultra Mini - AbschlüsseBei den Anschlüssen liegt die Ultra Mini im Durchschnitt aller von uns getesteten kompakten Powerbanks. So gibt es einen Micro-USB-Anschluss um die Ultra Mini selbst aufzuladen und einen Fullsize-USB-Anschluss um beliebige USB-Geräte mittels des Ultra Mini Akkus aufzuladen. Das ist nicht viel, wie gesagt aber de facto Standard für Powerbanks dieser Kategorie und Klasse.

Als besonderes Feature bietet die Ultra Mini eine eingebaute LED-Taschenlampe. Mit 1W ist diese sogar einigermaßen zu gebrauchen. Mit einem Klick auf den Knopf an der Powerbank, lässt sich das SOS-Feature aktivieren. Die Ultra Mini beginnt dann umgehend den SOS-Code als Morsezeichen abzusetzen.

Design, Verarbeitung und Lieferumfang

Kommen wir nun zu den optischen Fakten und zur Nutzerfreundlichkeit. Mit Maßen von 2,3 x 2,3 x 17,4 cm ist die EC Technology Ultra Mini die größte, „kompakte“ Powerbank in unserem Testfeld. Dennoch gibt sich die Powerbank recht schlank und mit einem Gewicht von 172 g, ist sie auch nicht wesentlich schwerer als ein aktuelles Smartphone.

In der Hosentasche wird es bei einer Länge von knapp über 17 cm jedoch recht eng. Hier Punkten der Astro Mini von Anker und der Slim 2 Akku von Poweradd, mit ihren kompakteren Maßen. Nichts desto trotz – in Rucksack und Handtasche findet die Ultra Mini gut Platz und eignet sich somit dennoch als täglicher Begleiter. Die Einordnung in die Kategorie der kompakten Powerbanks ist also gerechtfertigt.

Bei der Farbgestaltung sowie der Verarbeitung des Gehäuses gibt es nichts zu bemängeln. Insgesamt 5 Farben stehen zur Auswahl: Schwarz, Silber, Blau, Türkis und Cherry (welches eher einem Pink ähnelt). Das Gehäuse selbst sieht nicht nur nach Metall aus, sondern ist tatsächlich aus Aluminium gefertigt, was der Powerbank einen wertigen Eindruck verleiht. Die Bauform ist stabförmig, was die Nutzung als Taschenlampe mittels der eingebauten LED begünstigt.

EC Technology Ultra Mini - LieferumfangDie Bedienung gleicht jener aller Konkurrenten im Vergleich. Über den Powerbutton lässt sich die Powerbank einschalten, die Taschenlampe aktivieren und in den SOS-Modus wechseln. Dadurch, dass nur 2 Anschlüsse vorhanden sind, einer zum Laden der Powerbak und einer zum Aufladen der angeschlossenen Geräte, kann es auch hier nicht zu Verwechslungen kommen. Eine eingebaute Statusleuchte, gibt Auskunft über den Ladezustand der Powerbank. Leuchtet die Lampe grün, ist noch Akkukapazität vorhanden, leuchtet sie rot, sollte der externe Akku zum Laden angeschlossen werden.

Der Lieferumfang umfasst neben der Powerbank selbst, ein Micro-USB-Kabel zum Aufladen der Powerbank und ein kleines Handbuch. Das entspricht dem durchschnittlichen Lieferumfang und ist weder lobenswert, noch zu tadeln.

Fazit

Die EC Technology Ultra Mini ist ein Kompromiss zwischen „großer“ Powerbank und den Kompakt-Akkus. Wer eine wirklich kleine Powerbank sucht, wird mit der Anker Astro Mini besser beraten sein. Wer sein Smartphone mehrmals laden will oder mehrere Tage fern der nächsten Steckdose unterwegs ist, der sollte lieber zum großen Bruder, der EC Technology B30, greifen. Wer jedoch das Beste aus „beiden Welten“ möchte, für den ist die Ultra Mini der ideale Begleiter.

Der externe Akku von EC Technology bietet einen guten Kompromiss aus Größe und Akkukapazität. Aufgrund des hochwertigen Aluminiumgehäuses und des immer noch recht leichten Gewichts, ist der Ultra Mini der ideale Begleiter für den täglichen Einsatz. Wer also Probleme hat mit seinem Smartphone den Arbeitstag zu überstehen, der kann guten Gewissens den Griff zur Ultra Mini wagen.

Testbericht: Anker Astro Mini (2nd Gen)

Anker Astro Mini - in der Hand Der Anker Astro Mini ist, wie auch der von uns getestete Slim 2 von Poweradd, ein externer Akku aus der Kategorie der „Kompakten“ Powerbanks.

Preislich befindet er sich derzeit auf dem exakt gleichen Niveau wie der Slim 2, bietet mit einer Kapazität von 3200 mAh jedoch rund 40% weniger Energie.

Ob sich der Griff zum Astro Mini dennoch lohnt, wollen wir mit folgendem Artikel klären.

Denn sollte der Astro Mini die Qualität und Umsetzung seines großen Bruders, dem Astro Pro 2, den wir ebenfalls vorgestellt haben, einhalten, so könnte sich der Kauf der Anker Powerbank bezahlt machen. Selbst wenn für gleiches Geld eine geringere Kapazität geboten wird.

Anker Astro Mini – Kurzüberblick

Angebot
Anker PowerCore+ Mini 3350mAh Externer Akku Power Bank Ladegerät mit PowerIQ für iPhone 7 6s, 6, 5s, Galaxy S7, S7 Edge, S6, S5, S4, S3, S3 mini, Nexus und andere Smartphones (Silber)
2047 Bewertungen
Anker PowerCore+ Mini 3350mAh Externer Akku Power Bank Ladegerät mit PowerIQ für iPhone 7 6s, 6, 5s, Galaxy S7, S7 Edge, S6, S5, S4, S3, S3 mini, Nexus und andere Smartphones (Silber)
  • Der Vorteil Anker: Werden Sie einer von mehr als 20 Millionen Kunden, die mit unserer führenden Technologie laden.
  • Exklusive Power IQ Technologie: Erkennt Ihr Gerät und liefert die schnellstmögliche Ladegeschwindigkeit von bis zu 1 Ampere.
  • Ultra Kompakt: Der Akku in Lippenstift-Form mit Aluminiumgehäuse (9.4 x 2.3 x 2.3 cm, 85 g) wird in nur 3 bis 4 Stunden mit einem 1A Ladegerät und dem mitgelieferten Micro-USB-Kabel wiederaufgeladen (Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten).
  • Höchere Kapazität: Der leistungssärkere "Mini Akku" am Markt lädt Ihr iPhone 6 über einmal (14 Stunden zusätzliche Gesprächszeit) oder Ihr Galaxy S6 fast einmal. Zu den meisten anderen Smartphones wird eine volle Ladung hinzugefügt.
  • Was Sie bekommen: Anker PowerCore+ mini (3350mAh Premium Externer Akku mit Aluminium Gehäuse), Micro-USB-Kabel, Reisetäschchen, Bedienungsanleitung, 18-Monate Garantie sowie freundlichen Kundenservice.

Technische Daten und Besonderheiten

Der Astro Mini ist klein. In jeder Hinsicht. Leider macht dieser Minimalismus auch nicht vor der Kapazität des verbauten Akkus im Astro Mini halt. Mit 3200 mAh befindet sich der Anker definitiv am unteren Rande der von uns getesteten Powerbanks. Da stellt sich die Frage – ist das überhaupt noch alltagstauglich? Lohnt sich der Kauf einer so kleinen Powerbank?

Lassen sie uns diese Frage deshalb zuerst aus technischer Sicht beantworten. 3200 mAh ist immer noch ein bisschen mehr als die meisten derzeit in Smartphones verbauten Akkus bieten. Nur wenige Modelle wie das One Plus One oder das Samsung Galaxy Note bewegen sich in Richtung solcher Akkukapazitäten.

Anker Astro Mini - BenutzerinterfaceDas bedeutet im Umkehrschluss also, dass zumindest eine vollständige Ladung des eigenen Smartphones mittels der Astro Mini Powerbank möglich ist. Für die derzeit auf dem Markt befindlichen Tablets reicht es jedoch nicht mehr. Hier werden Sie keine vollständige Ladung erzielen. Somit wäre die Frage aus technischer Sicht geklärt. Die Antwort aus Nutzersicht finden Sie im Fazit des Artikels. Die Akkuzellen, die Anker im Astro Mini verbaut hat, stammen dabei von LG.

In Punkto Anschlüssen bietet die Astro Pro 2, ebenfalls wie die Slim 2, einen Micro-USB-Anschluss, um die Powerbank aufzuladen und einen Fullsize-USB-Anschluss, um Endgeräte über die Powerbank laden zu können. Der USB-Anschluss bietet hierbei einen maximalen Ladestrom von 1A, was bei großen Tablets zu verringerter Ladegeschwindigkeit führen kann. Im Ausgleich bietet die Astro Mini dafür die PowerIQ-Technologie, welches den Ladestrom intelligent an das angeschlossene Endgerät anpassen soll.

Design, Verarbeitung und Lieferumfang

Anker Astro Mini - GroessenvergleichWenn man den optischen Auftritt der Astro Mini in einem Wort beschreiben sollte, so wäre am ehesten das Attribut „klein“ treffend. Mit Abmessungen von 9,5 x 2,3 x 2,3 cm gehört die Astro Mini Powerbank, zu den kleinsten von uns vorgestellt Powerbanks. Und auch beim Gewicht, ist der Astro Mini ein externer Akku der Superlative. Mit 86 g ist die Powerbank leichter als so manches aktuelle Smartphone.

Bedingt durch die kleinen Maße und das geringe Gewicht, wird schnell klar, wofür sich die kleine Powerbank von Anker eignet. Sie ist der absolute Favorit, wenn es um Portabilität, respektive Mobilität, geht. Kaum eine Powerbank ist kleiner und leichter. So findet die Astro Mini in nahezu jeder Hosentasche seinen Platz. Auch in Rucksack oder Handtasche lässt sich die Powerbank ideal verstauen und fällt dank ihres geringen Gewichts absolut nicht auf.

Bei der Farbgestaltung lässt Anker dem Kunden die Wahl zwischen fünf verschiedenen Farben. So stehen neben eher zurückhaltenderen Farbgebungen wie schwarz und silber, auch eher auffällige Farben wie blau, gold und pink zur Auswahl. Das Gehäuse selbst ist im Aluminium-Design gehalten.

Anker Astro Mini - LieferumfangDie Bedienung gestaltet sich einfach. Dadurch, dass die Powerbank nur einen Ladeanschluss hat, muss das zu ladende Gerät an diesen Anschluss gesteckt werden, um den Ladevorgang zu beginnen. Weiter hat die Powerbank einen kleinen Schalter und eine LED verbaut, welche Auskunft über den Ladezustand geben soll. Dies gestaltet sich jedoch etwas schwierig, dass es sich nicht um eine mehrfarbige (RGB) LED handelt. Drückt man den Schalter kurzzeitig und leuchtet die LED für durchgängig, hat die Powerbank noch Strom. Drückt man den Schalter und die LED blinkt, so ist sie nahezu leer. Wie viel die Powerbank bei durchgängigem Leuchten ist, lässt sich jedoch nicht sagen.

Zum Lieferumfang gehört neben der Powerbank ein kleines Täschchen zum verstauen eben dieser, ein Micro-USB-Kabel, um die Powerbank aufzuladen, und ein mehrsprachiges Handbuch. Das entspricht dem hohen Standard, den wir von Anker-Produkten gewohnt sind.

Fazit

Die Astro Mini Powerbank ist klein. Und das ist zugleich eine ihrer größten Stärken. Keine andere, der von uns vorgestellten Powerbanks, tritt mit so kompakten Maßen und einem so geringen Gewicht auf. Leider macht sich dies auch an der Kapazität bemerkbar, die nur mit Mühe zum zweimaligen Aufladen eines Smartphones reicht.

Wer jedoch auf der Suche nach einem täglichen Begleiter ist, der wenig Platz wegnimmt und nicht ins Gewicht fällt, der findet mit der Astro Mini eine klare Kaufempfehlung.

Eingangs hatten wir die Frage in den Raum gestellt, wann es sich lohnt die Astro Mini anstelle der Slim 2 zu kaufen, welche für den nahezu identischen Preis eine höhere Kapazität bietet. Die Antwort ist nicht ganz leicht. Wer jedoch Wert auf Größe und Lieferumfang legt, trifft mit der Astro Mini die richtige Wahl. Wer stattdessen lieber etwas mehr Akkuleistung hat und dafür bereit ist eine etwas größere Powerbank mit sich zu tragen, der ist mit der Slim 2 besser beraten.

Testbericht: Poweradd Slim 2

Poweradd Slim 2 - DesignsDer externe Akku „Slim 2“ des Herstellers Poweradd gehört der Klasse der kompakten Powerbanks an. Durch seine handliche Größe und den runden Formfaktor eignet er sich ideal für den täglichen Einsatz.

Mit einer Nennkapazität von 5000 mAh kann der Slim 2 zudem innerhalb der Kategorie kompakten Powerbanks glänzen, denn der Durchschnitt liegt hier bei vergleichbarer Baugröße bei 3000-3500 mAh.

Ob die Slim 2 Powerbank von Poweradd wirklich hält was sie verspricht, welche technischen Eigenschaften sie aufweist, ob sich derKauf lohnt und wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz (Anker Astro Mini & EC Technology Ultra Mini) schlägt, wollen wir in folgendem Artikel klären.

Poweradd Slim 2 – Kurzüberblick

Angebot
Poweradd Slim 2 Externer Akku 5000mAh Power Bank Handy Ladegerät für Smartphones, MP3 usw.
2035 Bewertungen
Poweradd Slim 2 Externer Akku 5000mAh Power Bank Handy Ladegerät für Smartphones, MP3 usw.
  • Super kompaktes und tragbares Design, so hat es genau die richtige Größe für Jacken und Hosentaschen.
  • Klein aber genügend Leistung um das Smartphone ein bis zweimal aufzuladen(es abhängig von der Kapazität des Ihren Handys).
  • Smart LED-Lichter geben Auskunft über die noch vorhandene Energie in der Slim 2.
  • Kabel für Apple ist nicht mit enthalten, verwenden Sie bitte das originale Kabel des Apple Gerätes.
  • Neu Edition! 2A Eingang und 2,1A Automatische Erkennung von Ausgang

 

Technische Daten und Besonderheiten

Die Kapazität des Slim 2 Akkus ist mit 5000 mAh angegeben. Das ist im Vergleich zu anderen Powerbanks eigentlich keine überragende Leistung. Schaut man sich jedoch die Abmessungen der Powerbank an, also die Größe des Gehäuses, so ist dies ein durchaus gutes Ergebnis. Andere externe Akkus, mit ähnlich kompakten Baumaßen bieten oftmals eine geringere Kapazität.

In der Praxis lässt sich mit 5000 mAh ein Smartphone wie zum Beispiel das iPhone rechnerisch ca. 2,5 mal wieder vollständig aufzuladen. Bei Tablets sollte, je nach Tablet und dessen Akkugröße, eine vollständige Ladung möglich sein. Wie auch bei allen anderen externen Akkus gilt es zu jedoch zu beachten, dass es sich hierbei um einen Idealwert handelt. In der Praxis erreicht ein Akku nur in den seltensten Fällen zu 100% die angegebene Kapazität, sodass es zu leichten Abweichungen nach unten kommen kann.

Poweradd Slim 2 - MaßeEntsprechend dem kompakten Design ist der Slim 2 Akku nur mit zwei Anschlüssen versehen. Einem USB-Micro-Anschluss um den externen Akku selbst aufzuladen und einem Standard-USB-Anschluss, der dazu genutzt werden kann, beliebige USB-Geräte wie z.B. Smartphones aufzuladen. Hierbei kann der Ausgang einen maximalen Strom von 2,1 A zur Verfügung stellen, was auch für stromhungrige Verbraucher wie Tablets ausreicht. Poweradd gibt zudem an, dass der Ladeanschluss eine intelligente Regeltechnik verbaut hat, die den Ladestrom dem angeschlossenen Gerät anpasst.

Design, Verarbeitung und Lieferumfang

Die „schlanke“ Powerbank von Poweradd kann insgesamt in vier verschiedenen Farben gekauft werden. Zur Auswahl stehen schwarz, pink, grün und blau – wobei es sich bei grün und blau eher um Pastelltöne handelt.

Kommen wir nun zu Gewicht und Abmessungen. Wie bereits mehrfach angedeutet, handelt es sich um eine eher kleine Powerbank. So kommt der Slim 2 Akku mit Maßen von 10 x 2,5 x 2,2 cm aus. An den Abweichungen bei Breite und Tiefe lässt sich schon erahnen, dass der Akku nicht exakt rund, sondern leicht oval ist. Durch wesentlich größere Höhe ergibt sich dennoch ein externer Akku und Stabform. Das Gewicht ist mit 136 g als sehr leicht einzuordnen und ist nur unwesentlich höher als das eines aktuellen Smartphones. Im Vergleich zu vielen anderen von uns vorgestellten externen Akkus, passt der Slim 2 somit nicht nur in Handtasche und Rucksack, sondern findet auch in Hosentaschen seinen Platz.

Poweradd Slim 2 - für die HosentascheIn Sachen Bedienung und Nutzerfreundlichkeit bleibt Poweradd der kompakten Linie treu. So ist die Benutzung gerade zu minimalistisch. Das aufzuladende Gerät wird an den einzigen Ladeanschluss gesteckt. Mit einem Druck auf den einzigen Knopf am Slim 2 Akku wird der Ladevorgang gestartet. Auskunft über den aktuellen Ladezustand der Powerbank, geben vier kleine LEDs, die die Ladung in 25%-Schritten angeben. That’s it. Nicht mehr und nicht weniger, aber in jedem Falle ausreichend.

Der Lieferumfang fällt im Vergleich zu anderen Powerbanks jedoch eher mager aus. Neben der Powerbank befindet sich lediglich ein kleines Handbuch sowie ein Micro-USB-Kabel (zum Laden der Powerbank) in der Verpackung. Das geht auch besser.

Fazit

Die Slim 2 ist minimalistisch. Ein USB-Anschluss, ein Ladeport, ein Knopf. Aber das ist in diesem Falle gar nicht schlimm, denn es entspricht der Philosophie dieses externen Akkus. Der Slim 2 Akku will nämlich genau das – kompakt und handlich sein.

Wer sich für die Slim 2 von Poweradd entscheidet, erhält einen kleinen und dabei für seine Größe erstaunlich ausdauernden Akku, der bestens als täglicher Begleiter geeignet ist.

Setzt man Kapazität, Größe und Preis in Relation, so erhält man ein durchweg gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

1 2 3 4 5